Wortbedeutung des Begriffs der persönlichen Standortbestimmung
Eine persönliche Standortbestimmung ist ein Innehalten und die bewusste Reflexion über die eigene berufliche Situation. Dabei geht es einerseits darum, die berufliche Vergangenheit zu kennen und zu würdigen. Auch wenn Sie heute mit Ihrer beruflichen Situation nicht mehr zufrieden sind, hatten Sie eventuell in der Vergangenheit gute Gründe, Entscheidungen zu fällen, die Sie dahin gebracht haben. Andererseits ist es wichtig, die aktuelle Situation realistisch einzuschätzen und anzunehmen, um von einem festen Stand in der Gegenwart einen sicheren Schritt in die Zukunft zu tun. Die Standortbestimmung befasst sich mit den Fragen „Was kann ich?“ und „Was will ich“? Die persönliche Standortbestimmung umfasst einerseits eine Bestandesaufnahme bereits erreichter beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen, andererseits erhalten Sie in einer persönlichen Standortbestimmung Klarheit über Ihre Fähigkeiten, Interessen, Potenziale und Entwicklungspotenziale. Diese hilft, Bilanz zu ziehen und aus Vergangenem zu lernen, um vielleicht sogar erfolgreicher und fokusierter zu werden. Die persönlichen Standortbestimmung ist immer der erste Schritt bei der Karriereplanung. Erst wenn die Ausgangslage definiert und das Ziel lokalisiert ist, kann man den besten Weg bestimmen, um an sein Ziel zu gelangen. Sie ist ebenfalls bestens geeignet, um eine Bestandsaufnahme des bisherigen beruflichen Werdegangs anzufertigen. Eine Standortbestimmung hilft, bisherige Entscheidungen zu verstehen und sich über wiederkehrende Verhaltensmuster bewusst zu werden.
Inhalte einer persönlichen Standortbestimmung
Die heutige Arbeitswelt fordert, dass Arbeitnehmende zunehmend selbst dafür Verantwortung übernehmen, die eigene Karriere zu steuern. Die persönliche berufliche Entwicklung kann und möchte immer weniger durch eine Organisation vorgegeben werden. Da somit äußere Leitlinien wegfallen, braucht es einen „inneren Kompass“, der die eigene Karriere steuert. Dieser basiert auf einer klaren beruflichen Identität, der Kenntnis von persönlichen Werten, Interessen, Präferenzen, Stärken, der Bedeutung der Arbeit im eigenen Leben und die persönliche Einstellung zur Arbeitsrolle. Diverse Studien zeigen, dass Personen mit einer klaren Selbsteinschätzung und klareren Berufszielen zufriedener und objektiv erfolgreicher in ihrer Karriere sind. Im Folgenden sind einige Punkte aufgelistet, die helfen, ein klareres Bild über die eigenen Kompetenzen, Interessen, Werte und Ziele zu erhalten:
- Reflexion über die eigene Biographie: Versuchen Sie sich an ihre früheste Kindheit zu erinnern. Wie sind Sie aufgewachsen? Was waren spätere wichtige Lebensabschnitte und Wendepunkte in Ihrem Leben? Welche Personen, Ereignisse, Orte haben Sie besonders geprägt? Was hat Sie fasziniert, was waren Ihre Interessen? Was war für Sie wichtig? Was waren Ihre Werthaltungen? Wie haben Sie am liebsten Ihre Freizeit verbracht – warum? Welche Rolle spielte die Schule oder Arbeit – warum? Welche Aktivitäten haben Sie oft, gerne und gut ausgeführt? Was war das Besondere an diesen Tätigkeiten für Sie?
- Identifikation von Kompetenzen und Interessen: Nehmen Sie Ihren Lebenslauf und überlegen Sie sich zu jedem Punkt Ihrer beruflichen Tätigkeiten und Ausbildung, welche zentrale Kompetenzen Sie dabei erworben haben. Versuchen Sie dazu sowohl typische als auch besonders erfolgreiche oder besonders schwierige Arbeiten/Aufgaben zu identifizieren. Bestimmen Sie anhand von konkreten Situationen welche Kompetenzen Sie gezeigt oder sich angeeignet haben. Kompetenzen umfassen fachliche Kompetenzen (z.B. Fachwissen, Sprachkenntnisse), methodische Kompetenzen (z.B. Projektplanung, wissenschaftliches Arbeiten), personale Kompetenzen (z.B. Durchhaltewillen, Flexibilität) und soziale Kompetenzen (z.B. Teamfähigkeit, Führungsqualifikation). Bestimmen Sie zu jedem Punkt in Ihrem Lebenslauf, welche Tätigkeiten/Arbeitsinhalte Ihnen besonders Spaß gemacht haben. Was hat Sie an der jeweiligen Tätigkeit fasziniert?
- Berufliche Werte: Berufliche Werte bezeichnen, was Ihnen in der Arbeit und allgemein im Leben wichtig ist. Werte sind eine zentrale Leitlinie für unser Verhalten und unsere Entscheidungen. Was ist Ihnen bei der Arbeit besonders wichtig? Was ist Ihnen in Ihrem Leben im Allgemeinen wichtig? Welche Bedeutung haben für Sie zum Beispiel Dinge wie Einkommen, angenehmes soziales Arbeitsklima, Freizeit, Work-Life Balance, Abwechslung bei der Arbeit, Arbeit in Ihrem Interessengebiet oder Arbeitsplatzsicherheit? Warum sind Ihnen diese Dinge wichtig?
Synonyme: Standortbestimmung, persönliche Bestandesaufnahme, Situationsanalyse, Orientierung