Skip to main content

Wortbedeutung des Begriffs Standortbestimmung

Eine Standortbestimmung ist ein Innehalten und die bewusste Reflexion über die eigene berufliche Situation. Dabei geht es einerseits darum, die berufliche Vergangenheit zu kennen und zu würdigen. Auch wenn Sie heute mit Ihrer beruflichen Situation nicht mehr zufrieden sind, hatten Sie eventuell in der Vergangenheit gute Gründe, Entscheidungen zu fällen, die Sie dahin gebracht haben. Andererseits ist es wichtig, die aktuelle Situation realistisch einzuschätzen und anzunehmen, um von einem festen Stand in der Gegenwart einen sicheren Schritt in die Zukunft zu tun. Die Standortbestimmung befasst sich mit den Fragen „Was kann ich?“ und „Was will ich“? Sie umfasst einerseits eine Bestandesaufnahme bereits erreichter beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen, andererseits erhalten Sie in einer Standortbestimmung Klarheit über Ihre Fähigkeiten, Interessen, Potenziale und Entwicklungspotenziale. Ausserdem hilft sie, bisherige Entscheidungen zu verstehen und sich über wiederkehrende Verhaltensmuster bewusst zu werden. Somit hilft eine Standortbestimmung, Bilanz zu ziehen und aus Vergangenem zu lernen, um vielleicht sogar erfolgreicher zu werden. Sie ist der erste Schritt bei der Karriereplanung. Erst wenn die Ausgangslage definiert und das Ziel lokalisiert ist, kann man den besten Weg bestimmen, um an sein Ziel zu gelangen. Wann wird eine Standortbestimmung zum Thema? Standortbestimmung ist oft mit einem bestimmten Lebensalter verbunden. Typischerweise kommt der Wunsch nach einer Veränderung im Berufsleben bei Menschen nach der Ausbildung auf. Sie möchten klären, in welche Richtung sie sich beruflich entwickeln möchten. Häufiges Alter von Menschen, die eine Standortbestimmung wünschen, ist um die 30. Berufsleute fragen sich nach den ersten Jahren Berufserfahrung, ob sie im richtigen Bereich tätig sind. Um die Lebensmitte schließlich stellen sich Menschen in der Standortbestimmung die Frage, ob sie für die Dauer ihres verbleibenden Berufslebens im aktuellen Bereich bleiben möchten oder ob sie die beruflichen Weichen noch einmal neu stellen wollen. Standortbestimmung ist also während des gesamten Berufslebens immer wieder ein Thema. Wer sich einmal vertieft im Rahmen einer Standortbestimmung mit seiner beruflichen Situation auseinandergesetzt hat, dem wird dies künftig einfacher fallen, da es immer wieder um die gleichen Fragestellungen geht. Oft zeigt sich in der Standortbestimmung, dass nur kleinere Dinge an der aktuellen Situation geändert werden müssen, damit man wieder Freude an der Arbeit hat. Die Gründe für die Unzufriedenheit haben dabei oft weniger mit dem Job-Inhalt zu tun als vielmehr mit dem Arbeitsumfeld und der Unternehmenskultur.

Methoden der Standortbestimmung

  • Tests (Intelligenztest, Kompetenztests, Fähigkeitstests, Motivationstests usw.)
  • Fragebogen
  • Kompetenzraster
  • Skalen
  • Assessments
  • Übungen
  • Prüfungen
  • Laufbahninterview

Ablauf einer Standortbestimmung

In einem ersten Gespräch werden die Hintergründe und der Anlass für die Standortbestimmung geklärt und gemeinsam mit dem Klienten/der Klientin die konkrete Fragestellung geklärt. Anschliessend wird die Standortbestimmung (Inhalt und Ablauf) geplant und die Methoden festgelegt. Der erste Teil der Standortbestimmung beinhaltet in der Regel die Analyse des bisherigen beruflichen Werdeganges, wobei der Fokus insbesondere auf die wichtigen Ereignisse im bisherigen Leben, auf wegweisende Entscheidungen, auf Erfolge und Misserfolge und auf den Erwerb von beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen gelegt wird.

Im zweiten Teil der Standortbestimmung werden Fähigkeiten, Interessen, Potenziale und Entwicklungspotenziale erfasst. Dies geschieht mittels diagnostischer Verfahren wie Neigungstests, Interessentests, Persönlichkeitstests oder Intelligenztests. Daneben können je nach Fragestellung auch Übungen eingebaut werden, die in einem Assessment durchgeführt werden, z.B. Postkorb oder Interview. Zur Ermittlung von Fähigkeiten können auch Fremdeinschätzungen eingeholt werden.

Nach Absolvierung der verschiedenen Tests bespricht der Berater oder Coach die Ergebnisse mit dem Klienten / der Klientin. Dazu gehört auch, dass das Persönlichkeitsprofil des Klienten / der Klientin den Anforderungen gegenübergestellt werden, die am Arbeitsplatz an ihn/sie gestellt werden. Das beinhaltet zum einen die Aufgaben und Anforderungen der Stelle, zum anderen aber auch geltende Rahmenbedingungen sowie Rollen-, Kultur- oder Beziehungsthematiken. Aufgrund der Ergebnisse werden je nach Zielsetzung passende berufliche Optionen entwickelt, eine Karriereplanung skizziert oder Massnahmen für die persönliche oder fachliche Entwicklung festgelegt.

Synonym: Berufliche Standortbestimmung